Der Sekundarbereich der Fürstabt-Gerbert-Schule
Die Werkrealschule
Ungefähr 170 Schülerinnen und Schüler besuchen unsere Werkrealschule, die in der Regel einzügig ist. Das Lernen an der Werkrealschule ist auf die Bildungsbedürfnisse und auf den Bildungsanspruch der Kinder mit ihren sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zugeschnitten. Leitprinzip ist die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler, eine kontinuierliche Elternberatung und eine Berufswegeplanung in allen Klassenstufen.
Unser zentrales Anliegen ist in der Werkrealschule die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Persönlichkeit durch Lernangebote, durch systematische Vermittlung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und die Übertragung von Verantwortung.
Wichtige Ziele sind eine anhaltende Lernmotivation und Leistungsfähigkeit, eine solide Allgemeinbildung und die berufliche Ausbildungsfähigkeit.
Die Realschule
Die Realschule, die zweizügig bis dreizügig ist und von ca. 310 Schülerinnen und Schülern besucht wird, vermittelt in sechs Schuljahren eine erweiterte allgemeine Bildung, die Grundlage für eine Berufsausbildung oder für weiterführende schulische Bildungsgänge ist.
Aus dem anschaulichen Denken leitet sie schrittweise zum abstrakten Denken hin. Gleichzeitig erzieht sie zur Verantwortung in der Gesellschaft und gegenüber der Umwelt sowie zum selbstbewussten, toleranten Umgang mit anderen Menschen.
Schulband
Die Schulband der Fürstabt-Gerbert-Schule ist eine offene Projektgruppe. Schülerinnen und Schüler, die Interesse haben an der Schulband teilzunehmen, sind herzlich willkommen und können sich auf verschiedenste Art und Weise mit einbringen. Die Proben finden einmal wöchentlich im Anschluss an den regulären Unterricht statt.
Musikalische Grundkenntnisse und das Spielen eines Instrumentes sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Viele Instrumente und eine gute Beschallungsanlage sind an der Schule vorhanden. Eigene Instrumente dürfen mitgebracht werden. Das Niveau und die jeweilige musikalische Ausrichtung sind abhängig von der Anzahl,der Vorbildung und dem Zusammenwirken der Schüler: Rockband oder Combo, Gesangsduo oder Solo, Bläsergruppe oder Bigband, usw.
Die Freude und der Spaß am gemeinsamen Musizieren sollen im Vordergrund stehen. Gerne dürfen die Schüler hierfür auch eine eigene Songauswahl treffen.
Ein wichtiger Bestandteil der Schulband ist auch das Präsentieren der Musikstücke vor Publikum. Zu verschiedenen schulischen Anlässen wie z.B. der Abschlussfeier, dem Weihnachtsgottesdienst, der Fasnacht u.a. kann das Erarbeitete vorgetragen werden.
Momentan besteht die Schulband aus ca. 12 Schülerinnen und Schülern, vorwiegend aus den Abschlussklassen 9 und 10, die eine Bläsergruppe bilden. Außerdem erarbeiten sechs weitere Schüler moderne Musikstücke der Rockmusik.
Die Schulband wird von Herrn Philipp geleitet.
Herzlich willkommen in unserer Schulbücherei!
Unsere Bücherei bietet eine große Auswahl an Büchern für Schülerinnen und Schüler vom 5. bis 10. Schuljahr – für jeden Geschmack ist etwas dabei! Ob spannende Romane, informative Sachbücher oder unterhaltsame Comics, bei uns findet ihr garantiert das passende Lesevergnügen.
Aktuell haben wir die Bücherei an zwei Vormittagen in der 20-Minuten-Pause geöffnet. Kommt vorbei, stöbert in unseren Regalen und entdeckt neue Lieblingsbücher! Die Betreuung erfolgt durch engagierte Schülerinnen und Schüler der Bücherei-AG, die euch gerne bei der Auswahl helfen. Verantwortliche Lehrerin ist Frau Sonja Denz.
Wir freuen uns auf euren Besuch und wünschen viel Spaß beim Lesen!
Das Bücherei Team und Sonja Denz
Chor
„Singen macht Spaß, Singen tut gut…“ so lautet ein bekanntes Lied und getreu diesem Motto dürfen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 einmal in der Woche drauflos singen. Beim Schulchor der Sekundarstufe, unter der Leitung von Christine Weng, steht der Spaß am Singen im Vordergrund, jeder und jede ist hier herzlich willkommen. Gemeinsam werden aktuelle Hits angehört, bzw. analysiert und somit entsteht eine Programmauswahl, die die Chorkinder selbst mitentscheiden.
Damit die wöchentliche Probe auch „gehört“ werden kann, sind Chorauftritte ein fester Bestandteil dieser AG. Die Sängerinnen und Sänger gestalten zum Beispiel den Abend der offenen Türe, den Adventskaffe, den Ostergottesdienst oder schulische Feste, wie die Einschulungsfeier, mit ihrer bunten Liedauswahl mit. Damit die Lieder dann noch peppiger klingen, begleitet Herr Graß mit der Cajón den Schulchor bei diesen Auftritten.
Am Ende eines Schulchor-Jahres gibt es immer einen Ausflug, der die Musik als Hauptthema beinhaltet. So waren die Chorkinder schon bei einer Musicalaufführung oder bei einem Begegnungskonzert anderer Schulen.
Die DELF-AG
Seit dem Schuljahr 2015/2016 bieten wir an der Fürstabt-Gerbert-Schule Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 die Möglichkeit an, ihre Kenntnisse in der französischen Sprache und Kultur zu erweitern.
Die wöchentlichen einstündigen Treffen bieten den teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein intensives und abwechslungsreiches Übungsprogramm. Sie werden schrittweise auf das international anerkannte Sprachdiplom DELF (Diplome d’études en langue française) vorbereitet.
Die Sprachprüfung wird gegen Ende des Schuljahres abgelegt und ist in vier Anforderungsbereichen gegliedert:
- Hörverständnis
- Leseverständnis
- Textproduktion
- Mündlicher Ausdruck
Die Kompetenzstufen (A1, A2, B1, B2), die beim DELF erlangt werden können, entsprechen dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR). Das Sprachdiplom bietet viele Vorteile. Die Noten im Unterrichtsfach werden nicht nur besser, auch der Übergang auf ein berufliches bzw. allgemeinbildendes Gymnasium wird erleichtert. Bei einer Bewerbung um einen Ausbildungsplatz in der Schweiz oder in Frankreich, aber auch in Deutschland bringt das erworbene Diplom nur Vorteile.
Weitere Informationen erhält man auch auf der Homepage des Centre Culturel Français.
Klassenfahrten und Ausflüge
Je nach Klassenstufe werden bei den jährlichen Klassenfahrten, Ausflügen, Unternehmungen und Lerngängen der Fürstabt-Gerbert-Schule unterschiedliche Prioritäten gesetzt.
In den Klassen 5 und 6 liegt der Schwerpunkt im erlebnispädagogischen Bereich. Soziales Lernen und gruppendynamische Entwicklungsprozesse stehen hierbei im Vordergrund.
Die Schullandheimaufenthalte in Klasse 7 oder 8 sollen dazu dienen, die für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit wichtige Vertrauensbasis zwischen Schülern und Lehrern zu festigen und zu verbessern. Darüber hinaus soll das Selbstverständnis der Schüler und vor allem ihr Selbstvertrauen gestärkt werden. Bei der Planung und Gestaltung solcher Veranstaltungen werden selbstverständlich die Schüler und Eltern miteinbezogen.
Neben der obligatorischen Abschlussfahrt gehört eine Studienfahrt zu der KZ- Gedenkstätte Struthof-Natzweiler im Elsass zum jährlichen Standardprogramm in Klasse 9.
Bei all diesen Unternehmungen wird darauf geachtet, dass die Kosten für die Schüler möglichst niedrig gehalten werden und in einem vertretbaren Verhältnis zum Nutzen der Veranstaltung stehen. Die Eltern sollen nicht in unzumutbarem Maße belastet werden.
EDV-Mentoren
Seit dem Schuljahr 2016/17 werden an unserer Schule EDV-Mentoren ausgebildet. Ziel ist es, allen Schülern in den Pausen einen freien Zugang zum Computerraum zu gewährleisten. Die EDV-Mentoren geben Hilfestellungen und betreuen die sachgerechte Bedienung der Computer. Die Mentoren erhalten eine spezielle Schulung beim Kreismedienzentrum und werden dort zu Medienmentoren ausgebildet.
Natura 2000
Das Modellprojekt „Natura 2000“ ist ein Projekt der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, an welchem unsere fünften und sechsten Klassen regelmäßig teilnehmen.
Drei Tage sind die Schülerinnen und Schüler im Oberen Hotzenwald unterwegs.
Am ersten Tag lernen die Schüler die Natur sowie die eigene Klasse auf eine neue Art kennen. Am zweiten Tag werden gepflegte und ungepflegte Naturschutzflächen erforscht, bevor die Kinder am dritten Tag nach getaner Landschaftspflegemaßnahmen voller Stolz sagen können:
„Das haben wir geschafft!“
Neben der naturpädagogischen Anleitung bieten Arbeitsmappen zu den Lebensräumen Borstgrasrasen, Hochmoore und Moorwälder, Waldlebensräume für die hochmontanen Artengemeinschaften sowie Auwälder entlang der Fließgewässer den fachlichen Input für die Schülerinnen und Schüler.
Pausenverpflegung durch Schulkiosk
In der Fürstabt-Gerbert-Schule können die Schülerinnen und Schüler in den zwei großen Vormittagspausen am Schulkiosk zwischen Brötchen, Laugenstangen, Gebäck, Obst oder Gemüse als Pausenverpflegung wählen. Das Angebot des Schulkiosk soll eine bedarfsgerechte und zugleich auch gesundheitsfördernde Pausenverpflegung abdecken. Bevorzugt werden regionale Produkte (die Backwaren und die Getränke stammen von heimischen Betrieben) sowie Bio-Produkte (Obst, Gemüse, Käse etc.).
🩺Schulsanitätsdienst (SSD)
Erste Hilfe leisten – Verantwortung übernehmen – Teamgeist zeigen
Wer wir sind
Der Schulsanitätsdienst (SSD) ist eine Gruppe engagierter Schülerinnen und Schüler, die im Schulalltag für Notfälle bereitstehen. Wir sorgen dafür, dass bei Verletzungen, Unfällen oder gesundheitlichen Problemen schnell und kompetent geholfen wird – bis professionelle Hilfe eintrifft.
Wir sind ausgebildete Ersthelferinnen und Ersthelfer, arbeiten eng mit Lehrkräften sowie dem Deutschen Roten Kreuz zusammen und bilden uns regelmäßig fort.
Unsere Aufgaben
✅ Erste Hilfe bei Unfällen und Verletzungen
✅ Betreuung erkrankter Mitschülerinnen und Mitschüler
✅ Absicherung von Schulveranstaltungen (Sportfeste, Konzerte, Projekttage)
✅ Erste-Hilfe-Ausbildung neuer Teammitglieder
Mitmachen im SSD
Du möchtest lernen, wie man in Notfällen richtig handelt? Dann bist du bei uns genau richtig!
Voraussetzungen:
- ab Klasse 7
- Teilnahme an der Erste-Hilfe-Ausbildung (wird durch die Schule angeboten)
- Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Engagement
Was du bekommst:
- fundiertes Erste-Hilfe-Wissen
- Urkunde & Bescheinigung für dein Engagement
- Teamgeist und spannende Erfahrungen
- Möglichkeiten zur Weiterbildung (z. B. Sanitätslehrgänge)
Ausbildung & Fortbildung
Alle Mitglieder des SSD absolvieren eine Erste-Hilfe-Grundausbildung.
Einsatzzeiten
Der SSD ist zu folgenden Zeiten einsatzbereit:
- Während des gesamten Schulbetriebs
- Bei Schulveranstaltungen nach Absprache
Kontakt
📍 Ansprechpartner: Michael Konnes
📧 E-Mail: michael.konnes@fgs-stblasien.de
Wichtige Hinweise
💡 Im Notfall: Bitte meldet euch im Sekretariat oder bei der nächstgelegenen Lehrkraft, damit wir schnell gerufen werden können!
Immer in Bewegung – Sportliche Vielfalt an der Fürstabt-Gerbert-Schule
An der Fürstabt-Gerbert-Schule gehört Bewegung zum Schulalltag. Wir fördern
sportliche Aktivitäten auf vielfältige Weise – drinnen wie draußen, im Sommer wie im
Winter. Ob im regulären Sportunterricht oder bei besonderen Veranstaltungen:
Unsere Schülerinnen und Schüler erleben Sport als Gemeinschaft, Herausforderung
und Freude an der Bewegung.
Minimarathon in Tiengen – Wir laufen mit!
Beim Minimarathon in Tiengen vertreten wir unsere Schule mit vielen motivierten
Läuferinnen und Läufern. Die Teilnahme an dieser regionalen Veranstaltung stärkt das
Gemeinschaftsgefühl und belohnt den Einsatz mit einem tollen Lauferlebnis.
Schlittschuhlaufen – auf Kufen unterwegs
Im Winter nutzen wir zudem die Möglichkeit, mit unseren Klassen zum
Schlittschuhlaufen zu gehen. Diese sportliche Abwechslung auf dem Eis fördert nicht
nur Koordination und Gleichgewicht, sondern macht auch richtig Spaß.
Kreisjugendskitag – Alpin und Nordisch
Beim Kreisjugendskitag messen sich unsere sportlich aktiven Schüler*innen mit
Gleichaltrigen aus der Region – sowohl im alpinen Skisport als auch im nordischen
Langlauf. Dabei stehen sportlicher Ehrgeiz und Naturerlebnis gleichermaßen im
Vordergrund.
Jugend trainiert für Olympia – wir sind dabei!
Unsere Schule nimmt regelmäßig am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teil.
In verschiedenen Disziplinen zeigen unsere Schüler*innen Teamgeist, Disziplin und
Begeisterung für den Sport – unterstützt durch engagierte Lehrkräfte und
Trainer*innen.
Projekttage Sport – Vielfalt entdecken
An unseren Projekttagen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, neue
Sportarten auszuprobieren, sich in Teams zu messen und gemeinsam sportliche Ziele
zu verfolgen. Ob Trendsport, Fitness, Tanzen oder Ballsportarten – Bewegung und Spaß
stehen im Mittelpunkt.
Geburtstagskalender findet Anklang
Seit der Einführung unseres Geburtstagskalenders in diesem Jahr, erfreut sich dieser gleichbleibend großer Beliebtheit.
Vor allem am Montag, wenn die Namen der Geburtstagskinder der Woche neu erscheinen, tummeln sich besonders viele Schülerinnen und Schüler um den Kalender in der Aula.
Die Aussage einer Schülerin:
„ Ich freue mich jetzt schon, wenn mein Name bald an der Tafel steht“, zeigt, dass der Kalender als Zeichen der Wertschätzung von den Schülerinnen und Schülern gesehen wird.
Dies spornt uns als Lehrerinnen- und Lehrer an, im Schulalltag immer wieder nach neuen Formen der Wertschätzung zu suchen.