Schulsozialarbeit an der Fürstabt-Gerbert-Schule
Ansprechpartnerin Grundschule: Nelli Pavlenko
So können Sie mich erreichen:
Montag bis Freitag zwischen 08:15 Uhr bis 12:00 Uhr
Mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr
Per E-Mail: schulsozialarbeit.grundschule@fgs-stblasien.de
Ansprechpartnerin Sekundarstufe I: Shania Kniffka
So können Sie mich erreichen:
Montag bis Donnerstag zwischen 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitags zwischen 08:00 Uhr und 12:40 Uhr
Per E-Mail: schulsozialarbeit@fgs-stblasien.de
Wir sind Nelli Pavlenko und Shania Kniffka – die Schulsozialarbeiterinnen an der Fürstabt-Gerbert-Schule St. Blasien.
Als Schulsozialarbeiterinnen sind wir Ansprechpartnerinnen für alle Schüler*innen, deren Eltern und Angehörige, die Lehrkräfte sowie alle, die zum täglichen Gelingen des Schulalltags beitragen.
Unsere Arbeit verbindet Beratung, Begleitung und konkrete Unterstützung. Dabei geht es sowohl um präventive Angebote (also vorbeugende Projekte) als auch um Hilfe in akuten Situationen.
Unsere Aufgaben im Überblick
1. Beratung und Unterstützung
Wir hören zu, beraten und suchen gemeinsam mit den Beteiligten nach Lösungen.
Typische Themen:
- Streit mit Freund*innen oder Mobbing
- Stress in der Klasse oder zu Hause
- Ängste, Sorgen, Überforderung
- Schwierigkeiten beim Lernen oder in der Motivation
- Übergänge (z. B. von der Grundschule in die weiterführende Schule)
2. Krisenintervention
Wenn akute Probleme auftreten, reagieren wir schnell und unterstützen alle Beteiligten, wieder handlungsfähig zu werden.
Beispiele:
- Eskalierte Konflikte in der Klasse
- Plötzliche familiäre Notlagen
- Auffälliges oder selbstgefährdendes Verhalten
3. Sozialpädagogische Gruppenarbeit
Wir arbeiten mit Klassen oder Gruppen, um den Zusammenhalt zu stärken und soziale Kompetenzen zu fördern.
Dazu gehören:
- Sozialtrainings (z. B. respektvoller Umgang, Konfliktlösung, Teamarbeit)
- Projekte zur Gewalt- und Mobbingprävention
- Förderung von Toleranz, Vielfalt und Zivilcourage
4. Elternarbeit
Wir unterstützen Eltern, wenn sie Fragen oder Sorgen rund um die Entwicklung ihrer Kinder haben.
Das kann sein:
- Beratungsgespräche bei Konflikten oder Lernproblemen
- Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen oder Therapeut*innen
- Begleitung bei Gesprächen mit Lehrkräften
5. Prävention und Projekte
Wir organisieren und begleiten Projekte zu wichtigen Themen wie:
- Medienkompetenz und Umgang mit Social Media
- Sucht- und Gewaltprävention
- Gesundheitsförderung (z. B. Umgang mit Stress)
- Stärkung des Klassenklimas
6. Netzwerkarbeit
Wir stehen in engem Kontakt mit Jugendamt, Beratungsstellen, Therapeut*innen und Vereinen.
So können wir – wenn nötig – schnell passende Hilfsangebote vermitteln.
Unsere Angebote sind freiwillig, kostenlos und vertraulich.
Wir möchten dazu beitragen, dass alle Kinder und Jugendlichen an der Fürstabt-Gerbert-Schule sich wohlfühlen, ihre Chancen nutzen können und Unterstützung bekommen, wenn sie sie brauchen.
Beratung an der Fürstabt-Gerbert-Schule
Beratungslehrer Steffen Weng
E-Mail: steffen.weng@zsl-rsfr.de
Schülerinnen und Schüler oder deren Eltern können sich bei Schulschwierigkeiten verschiedenster Art an den Beratungslehrer wenden.
Der Beratungslehrer kann Hilfestellungen geben,
- wenn Leistungen abfallen, wenn Leistungsschwächen oder eine Teilleistungsstörung (z.B. Lese-Rechtschreib Schwäche, …) vorliegen
- wenn es Motivationsprobleme im schulischen Bereich gibt
- wenn die Lern- und Arbeitsorganisation nachlässt
- wenn Prüfungsängste auftauchen
- wenn im sozialen Bereich Konflikte entstehen
- wenn Verhaltensauffälligkeiten festgestellt werden bei der Schullaufbahnberatung
Der Beratungslehrer …
- ist ein verständnisvoller Gesprächspartner
- hilft der/dem Ratsuchenden eigene Lösungsmöglichkeitenzu entwickeln
- kann verschiedene Diagnosetests durchführen